Datenschutzerklärung


Grundsätzliches und Rechtsgrundlage

Dem Wirtschaftsverband Cannabis Austria ist das Thema Datenschutz ein großes Anliegen. Wir identifizieren uns mit den Grundsätzen der EU-Datenschutz-Grundverordnung, d.h. wir verarbeiten Ihre Daten so sparsam wie möglich, speichern sie so kurz wie möglich und achten dabei auf größtmögliche Sicherheit. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG 2018 TKG 2003). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

 

Verantwortlicher ist:

WVCA Wirtschaftsverband Cannabis Austria
Wollzeile 11/2, 1010 Wien
E-Mail: office@wvca.at


Zweckbindung, Rechtsgrundlage und Speicherdauer 

Die gesammelten personenbezogenen Daten benötigen wir für einen technisch reibungslosen Besuch unserer Website und um Ihnen einen bestmöglichen Service bieten zu können. Die Daten werden hierfür erhoben, gespeichert, verarbeitet und genutzt.

Die rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind einerseits berechtigte Interessen und die Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen sowie andererseits Ihre Einwilligung (Cookies). Die Nichtbereitstellung der Daten kann unterschiedliche Folgen haben.

Wir verarbeiten Ihre Daten soweit erforderlich gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u.a. aus dem Unternehmensgesetzbuch (UGB), der Bundesabgabenordnung (BAO) ergeben sowie bis zur Beendigung eines allfälligen Rechtsstreits.

 

Datenempfänger bzw. Weitergabe an Dritte

Im Rahmen des Betriebs unserer Websites und der dahinterliegenden verarbeitenden Systeme beauftragen wir Auftragsverarbeiter (IT-Dienstleister), die im Zuge ihrer Tätigkeiten Zugriff auf Ihre Daten erlangen können, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen. Diese haben sich zur Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen uns gegenüber verpflichtet. Es wurden Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art 28 DSGVO abgeschlossen.

Darüber hinaus werden wir Ihre Daten niemals an Dritte weitergeben, es sei denn, wir sollten gesetzlich dazu verpflichtet sein. Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Zu den Maßnahmen, die wir zum Schutz Ihrer Daten setzen, siehe weiter unten, Absatz "Datensicherheit".

 

IP-Adresse

Beim Aufruf unserer Website wird Ihre IP-Adresse in unseren Serverlogs erfasst.

  

Cookies und Web-Analyse

Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden.

Sie ermöglichen eine Wiedererkennung des Benutzers und eine Analyse der Nutzung unserer Website. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert. Sie helfen uns, unsere Internetpräsenz insgesamt nutzerfreundlicher, effektiver sowie sicherer zu machen. Zudem dienen Cookies zur Messung der Häufigkeit von Seitenaufrufen und zur allgemeinen Navigation. 

Durch die Nutzung unserer Website willigen Sie ein, dass wir Cookies setzen. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie sie löschen. Sie können in Ihren Browsereinstellungen die Annahme von Cookies verweigern. Sie können aber auch Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und dies nur im Einzelfall erlauben, oder das Setzen von Cookies deaktivieren. Bereits abgelegte Cookies können Sie in den Einstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Da die entsprechende Vorgehensweise browser-spezifisch ist, bitten wir Sie, sich dazu in der Anleitung Ihres Browsers zu informieren. Wir weisen darauf hin, dass die Funktionalität der Website dadurch eingeschränkt sein kann.

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der  Google Inc. ("Google"), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California, 94043, USA. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts.

Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie

  • Browser-Typ/-Version
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
  • Uhrzeit der Serveranfrage

werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Außerdem, verwenden wir auf dieser Website IP-Anonymisierung, indem wir Google Analytics mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" einsetzen, da uns Ihre Privatsphäre wichtig ist. Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse von Google bereits innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt.

Im Auftrag von uns als Betreiber dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie direkt bei Google unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html sowie unter https://policies.google.com und https://policies.google.com/privacy/partners.

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Google hat sich zur Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen uns gegenüber verpflichtet.

Die Beziehung zu Google basiert auf von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln und, für die Übermittlung von Daten aus dem EWR in die USA und andere Länder, gegebenenfalls auf den von der Europäischen Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschlüssen bezüglich der USA.

 

Einwilligung und Recht auf Widerruf

Ist für die Verarbeitung Ihrer Daten Ihree Zustimmung notwendig, verarbeiten wir diese erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.

Grundsätzlich verarbeiten wir keine Daten minderjähriger Personen und sind dazu auch nicht befugt. Mit der Abgabe Ihrer Zustimmung bestätigen Sie, dass Sie das 18. Lebensjahr vollendet haben.

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit unter folgender E-Mail Adresse widerrufen: office@wvca.at. In einem solchen Fall werden die bisher über Sie gespeicherten Daten anonymisiert und in weiterer Folge lediglich für statistische Zwecke ohne Personenbezug weiterverwendet. Mittels des Widerrufs der Zustimmung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Zustimmung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

  

Datensicherheit

Der Wirtschaftsverband Cannabis Austria setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die gespeicherten personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust oder Zerstörung und gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend des technischen Fortschritts fortlaufend verbessert.

  

Ihre Rechte

Es steht Ihnen jederzeit das Recht auf Auskunft von unserer Seite über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu. Soweit keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, haben Sie das Recht auf Löschung dieser Daten sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung. Ferner haben Sie das Recht auf Berichtigung der Daten sowie auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit sowie auf Beschwerde bei der Datenschutzbehörde. In Österreich ist das die Österreichische Datenschutzbehörde (Wickenburggasse 8-10, 1080 Wien, E-Mail: dsb@dsb.gv.at, Web: https://www.dsb.gv.at). 

Sollten Sie zum Thema Datenschutz weitere Fragen oder Anliegen haben, die in dieser Datenschutzinformation nicht beantwortet werden, erreichen Sie uns unter office@wvca.at.


Version 1.0, letzte Aktualisierung: 4.7.2018

 

 

Wirtschaftsverband Cannabis Austria (WVCA)